Zylinderschwenkansaugpumpe
Diese Pumpe ist eine
Neuentwicklung.
Begonnen hat das ganze
damit, dass ich einen Auftrag hatte, ein
Absauggerät konstruieren. Das Absauggerät musste für den Gebrauch für
unterwegs geeignet sein. Es sollte dazu dienen Speichel abzusaugen. Ein Gerät
für unterwegs musste also mit Batterie betrieben werde. An die Pumpe selbst
wurde auch eine entsprechende Leistung vorausgesetzt. Leider habe ich nach
langem Abklären und Suchen auf dem Markt keine geeignete Pumpe finden können.
Ich begann mir Gedanken zu machen, wie ich am besten selbst eine Pumpe bauen
könnte. Für mich war klar, wenn ich tatsächlich eine Pumpe konstruiere dann
muss sie sehr einfach sein. Wenn ich keine Idee habe dann lass ich es sein. Das
war so meine Einstellung.
Das Resultat ist nun
diese Zylinderschwenkansaugpumpe. Den Namen habe ich gegeben weil das die
Arbeitsweise dieser Pumpe charakterisiert.
Die Pumpe ist wirklich
sehr einfach. Sie besteht eigentlich nur aus drei Teilen. Natürlich muss die
Pumpe angetrieben werden etc. aber ohne Antrieb und Halterung bleibt nur noch
ein Zylinder und ein Kolben und eine Führung für den Zylinder.
Vorweg muss ich sagen,
dass der gebaute Prototyp der Pumpe nicht ganz meinen Vorstellungen entspricht.
Weil ich über keine geeigneten Maschinen verfüge um genau arbeiten zu können
musste ich zwei Gummidichtungen anbringen damit die Pumpe luftdicht arbeitet.
Diese Dichtungen sind nicht vorgesehen und auch nicht nötig wenn genau
fabriziert wird.
Die Pumpe funktioniert
folgendermassen:
Bild1:
Zylinder:
Das ist der Querschnitt
des Zylinders. Der Zylinder hat drei Bohrungen. Die Bohrung A ist die
Befestigung des Zylinders. Diese Befestigung ist zugleich ein Drehpunkt. Die
Bohrung B geht durch die Zylinderwand nach Aussen. Die Bohrung C ist die
Zylinderbohrung in welcher sich ein Kolben bewegt.
Bild2:
U-Profil:
Das ist ein U-Profil in
welchem der Zylinder geführt wird. Die Bohrung E ist Drehpunkt und zugleich
auch Befestigung des Zylinder, welcher mittels Bolzen
durch die Bohrung A mit dem U-Profil verbunden wird. F und G sind Bohrungen im
U-Profil. Die Bohrung F ist die Ansaugbohrung, die Bohrung G ist die
Auslassbohrung.
Bild3:
Kolben:
Der Kolben bewegt sich
in der Bohrung C des Zylinders. Die Bohrung D ist Befestigung und Antrieb des
Kolbens. Das heisst, mittels Bolzen wird
die Bohrung D mit der Bohrung H des Antriebsrades Verbunden. D ist ein
Drehpunkt.
Antriebsrad:
Beschreibung der
Funktion:
Der Kolben wird durch
das Antriebsrad angetrieben. Der Kolben macht dadurch gleichzeitig eine
horizontale Bewegung und eine vertikale Bewegung. Der Kolben bewegt sich im
Zylinder. Durch die Vertikale Bewegung des Kolbens macht auch der Zylinder eine
Vertikale Bewegung. Der Zylinder bewegt sich schwenkt nun im U-Profil auf und
ab. Das heisst bei jeder Drehung des Antriebsrad mach der Zylinder eine
Aufwärts- und eine Abwärts- bewegung.
Befindet sich der Kolben
in horizontaler Richtung Vorwärts, so ist die Vertikale Richtung des Kolbens
und somit auch des Zylinder nach unten. Dadurch überlappt die Bohrung B die Bohrung G. Es wird Luft durch die Oeffnung G nach Aussen gepresst.
Befindet sich der Kolben
in horizontaler Richtung Rückwärts, so ist die Vertikale Richtung des Kolbens
und somit auch des Zylinder nach oben. Dadurch überlappt die Bohrung B die Bohrung F. Es wird Luft durch die Oeffnung G nach Innen gesaugt.
Das ist auch schon
alles.
Anfragen und weitere
Informationen erhalten Sie gerne von HelpEx